[SAEG] ICS - M16A3

      [SAEG] ICS - M16A3

      Hier mal mein Review, das ich für das Softairforum geschrieben habe:

      (Alle Bilder sind Thumbnails und verlinken auf die Bilder in voller Auflösung)

      Seit mittlerweile 6 Monaten habe ich das M16 von ICS. Also wird es langsam mal Zeit, ein kleines Review zu schreiben.
      Gekauft habe ich das M16 bei Sniperairguns. Kaufgründe für die ICS Version waren unter Anderem für mich als Anfänger der lange ARL, den man mit dem Forward Assist Knopf drücken kann, um so die Feder zu entspannen und Gearbox Jams zu lösen, sowie die innovative, zweiteilige Gearbox, die ohne großen Aufwand zu tunen ist.

      Hier mal die Daten von Sniperairguns:

      Modell: Colt M16 A3
      Hersteller: ICS
      System: (S)AEG, HOP UP - System (einstellbar)
      Kaliber: 6 mm
      Max-Energie: 1 Joule
      Material: Metallgehäuse mit Stahlmagazin
      Magazinkapazität: 450 schüssig
      Gewicht: 3330g
      Länge: 1025mm

      Verpackung, Lieferumfang und Verarbeitung
      Das M16 wird zusammengebaut inkl. Highcap Magazin, Kornschlüssel und div. Anleitungen und Katalogen in einem (riesigen) Pappkarton verkauft. Eigentlich soll wohl noch ein 1.5mm Innensechskant für die Madenschrauben am Lauf beiliegen, jedoch fehlt dieser bei mir.
      Das Gewicht des Markierers ist annähernd realistisch (das echte M16 wiegt leer etwa 400g mehr und mit 30 Schuss ca 1Kg mehr) und die Länge ist einfach enorm.

      Die Verarbeitung ist einwandfrei. Nahezu alles ist aus Metall. Kunststoffteile sind:
      - Handschutz,
      - Griff,
      - Schulterstütze,
      - Hopup sowie
      - einige Kleinteile der Gearbox.

      Leider wackelt der Handschutz ein wenig, das ist aber verkraftbar.

      Markings
      An Markings findet man auf der linken Seite des Recievers die Originalmarkings von Colt sowie auf dem upper Reciever, sauber aufgeätzt von GSG, das Logo, Kaliberangabe und F:


      Auf der rechten Seite findet man auf dem lower Reciever das Logo von ICS sowie ein weiteres F:


      Hopup
      Das Hopup lässt sich einstellen, indem man den Ladehebel hinten an der Waffe ein Stück zurückzieht:


      In der Kammer sieht man dann kupferfarben den Zylinder, in mattgrau das Vordere Ende der Oberen Gearbox sowie in schwarz dann die Hopup Unit. Indem man an dem schwarzen Rädchen dreht, kann man das Hopup stärker oder schwächer einstellen und so an das Kugelgewicht anpassen:


      Visierung
      Die Visierung lässt sich sehr gut einstellen. Zum einen kann man mit dem mitgelieferten Kornschlüssel das Korn in der Höhe verstellen:


      Und zum anderen kann man an der Visierbrücke mittels zwei Einstellrädchen das Lochvisier nach links und rechts, sowie nach oben und unten verstellen. Das Lochvisier lässt sich auch umklappen um mit dem größeren Loch auf kurze Distanz sowie in der Dämmerung noch einen guten "Durchblick" zu haben:


      Zerlegen
      Sehr gut am ICS M16 ist die Möglichkeit, den Markierer schnell, sehr leicht und ohne viel Werkzeug zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
      Als erstes muss man die zwei Pins mit einem harten Gegenstand aus dem Body drücken:


      Dann kann man upper und lower Reciever von einander trennen. Als nächstes kann man die obere Gearbox ganz einfach nach hinten herausziehen:


      Sobald das geschehen ist, kann man das Hopup sowie den inneren Lauf herausziehen:


      Danach zieht man den Deltaring vorne am Body ein stück zurück und kann die Handschutz-Schalen abnehmen:


      Nun den Deltaring samt Feder über den Aussenlauf nach vorne schieben und die am Body festgeschraubte große Mutter abschrauben:


      Nun kann man den Außenlauf einfach vom Body trennen:


      Ab jetzt benötigt man erst Werkzeug. Mit einem Schlitzschraubendreher die obere Schraube aus der Schulterstütze herausdrehen:


      Dann die Steckverbindung für das Akkukabel trennen:


      Mit einem Kreuzschlitz die zwei Schrauben aus der Bodenplatte am Griff lösen (vorsicht, die mittlere Schraube ist die Motorstellschraube, die man am besten erstmal unverändert lässt):


      Und dann die Kabel vom Motor lösen (WICHTIG! Bei mir ist der Kontakt, an dem das Plus-Kabel angeschlossen ist, rosa markiert. Sollte das bei euch nicht der fall sein, solltet ihr unbedingt selbst diesen Kontakt markieren, damit ihr den Motor später nicht versehentlich falsch polt!):


      Als Nächstes die zwei Schrauben im Griff lösen:


      Und die Schraube am Magcatch herausdrehen um den Magcatch inkl. Feder aus dem Body herausnehmen zu können:


      Nun lässt sich die untere Gearbox einfach nach schräg oben aus dem Body lösen und euer M16 ist komplett zerlegt:


      Die untere Gearbox wird zerlegt, indem man die vier Schrauben löst und den "Deckel" abnimmt:

      Der ARL, der Abzug und der Hebel, der den Abzug blockiert, wenn die Waffe gesichert ist werden durch die Federn nach außen gedrückt und müssen beim Zusammenbau mit der Hand Fixiert werden.

      Hier nun ein Bild der nahezu komplett zerlegten Gearbox. Einzig die Switch Assembley, der Cutoff Lever und, auf der Rückseite, die Selector Plate sind noch verbaut. (Zu sehen sind noch die umgelöteten Kabel und das hinzugefügte dritte Kabel, welches durch ein Loch in der GB Seite herausgeführt wird, um einen MOSFET einzubauen):


      Um die Upper Gearbox zu öffnen, müssen die 6 Schrauben gelöst werden. Dann hält man am besten mit der rechten Hand den Cylinder fest und führt mit der linken Hand einen Schraubenzieher hinten in das Loch ein, um den Springguide festzuhalten. Wenn man nun mit der rechten Hand den "Deckel" leicht anhebt, kann man mit der linken Hand vorsichtig dem Druck der Feder nachgeben und die Spannung aus dem ganzen System nehmen. Auf den folgenden 2 Bildern sieht man links die auseinandergebaute Originalgearbox (um Feder, Piston und Pistonhead zu Trennen, einfach den Pistonhead selbst vom Piston drehen. spbald er ab ist, kommt einen auch schon das Kunststoffteil, das die Feder festhält und als Mutter für die Schraube im Pistonhead dient, aus dem Piston entgegengefallen. Rechts sieht man die Tuninggearbox, bestehend aus einer neuen ICS Upper Gearbox. einer Angel Tappetplate, einem Guarder reinforced Piston und dem HurricaneE Tuning Kit mit Springguide, Feder, Pistonhead, Cylinder, Cylinderhead, und Nozzle (Die mitgelieferten Stahllaufbuchsen sind nicht zu sehen, da sie in der lower Gearbox verbaut sind, davon aber noch keine Fotos gemacht wurden):



      Um das M16 zusammenzubauen, einfach die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen^^.

      Das leichte Zerlegen des M16 kommt gerade beim rechtlich unklaren "Transport ohne Zugriffsmöglichkeit" sehr gelegen. Um mein M16 zu transportieren, führe ich einfach die Werkzeugfreien Schritte von oben aus, baue die Recieverhälften wieder zusammen und stecke den inneren Lauf wieder in den äußeren Lauf. Body mit Schulterstütze und Lauf lassen sich dann auch in Kürzeren (und dadurch billigeren) Waffenkoffern transportieren, die upper Gerabox, Akku, Magazin und BBs werden in einem Abschließbaren Kasten im Handschuhfach transportiert. Somit sind die wichtigsten Teile von der Waffe getrennt und bei einer Kontrolle sollte niemand mir etwas anhaben können:


      Zum zusammenbauen einfach den inner Barrel wieder aus dem outer Barrel ziehen:


      Den outer Barrel wieder auf den Body stecken und die große Mutter Festschrauben:


      Den hinteren Pin aus dem Body lösen und den Reciever aufklappen:


      Den inner Barrel wieder in den outer Barrel schieben:


      Und zuletzt die obere Gearbox wieder in den oberen Reciever schieben, das ganze zusammenklappen und mit dem Pin wieder den Body fixieren (beim Zusammenklappen ist wichtig, dass vom Sectorgear die unbezahnte hälfte nach oben zeigt):


      Leistung und Schusstest
      Zur Leistung kann ich leider nichts sagen, da ich keinen Chrony besitze, aber einen Schusstest kann ich anbieten:

      Der ganze Aufbau:
      Geschossen habe ich liegenderweise von meinem Bett aus, den vorderen Arm auf der Matratze aufgestützt:


      Das Ziel war ca. 10m vom Laufende entfernt im Wohnzimmer gegenüber dem Schlafzimme und durch einen Flur getrennt:



      Der Blick durch Kimme und Korn des M16 (Für das Foto leider etwas zu hoch gezielt.):


      Der Aufbau im Ziel-Zimmer (Zielscheibe auf einen, mit geknülltem Papier gefüllten Pappkarton geklebt, diesen auf die Heizung gestellt und zur Stabilisierung beschwert. Das ganze dann mit einem Deckenfluter angestrahlt.):


      Die Scheibe nach 2 mal 5 Schuss (Die Treffer rechts nach den ersten fünf, die Gruppe unten nach den zweiten fünf):


      Und nochmal die Scheibe nach weiteren 5 Schuss im stehen auf ca 8-9m (Stehend vor dem Bett). Die eingekreiseten sind die 2 x 5 Schuss von vorher:




      Fazit:
      Das ICS M16 ist durch die einfach zu tunende Gearbox, das leichte zerlegen und dem Forward Assist Knopf zum lösen eines GB-Jams eine sehr durchdachte Waffe und für Einsteiger und Profis gleichermaßen zu empfehlen. Die vielen Metallteile und die sehr gute Verarbeitung sprechen für sich. Die Genauigkeit ist für eine Serienwaffe ebenfalls beeindruckend und durch die vielen Tuningteile für AR15 Modelle auch noch steigerbar.
      Pro:
      + Fast alles aus Metall
      + Sehr gut verarbeitet
      + Innovative Gearboxgestaltung
      + Leichtes Zerlegen
      + Original Markings
      + Sehr genau


      Contra:
      - Handschutz wackelt leicht

      Optische Mängel:
      - Mitgeliefertes Highcap ist etwas zu lang
      - Der Reciever ist knapp 1cm zu lang
      - Visierbrücke ist nicht originalgetreu geformt
      fettes Review 8o

      ich hab da auch gleich mal ne Frage was bringt es das Korn einzustellen? und 2tens ich habs eben mal versucht (hab nen M4A1) und kann zwa den Schlüssel drauf stecken und das korn um 1/4 Drehung verstellen aber weiter nich is das normal?